Freitag, 24. Februar 2017

Rednerbeispiel

Ehemaliger US-Soldat spricht Klartext

https://www.facebook.com/gds.blog/videos/1797906060474182/
"Nicht die armen Menschen im Ausland sind unsere Feinde, sondern die Superreichen im Inland!". Das schreit der ehemalige US-Soldat Michael Prysner in die Öffentlichkeit. Manches muss man eben auch schreien, damit es viele hören und darüber nachdenken. 

Montag, 20. Februar 2017

Literaturtipp

TED = Technology, Entertainment, Design 

Chris Anderson, seit mehr als einer Dekade der Kopf hinter den TED Talks, hat das offizielle Handbuch geschrieben: ›TED Talks: Die Kunst der öffentlichen Rede‹. 

Was als jährlich stattfindende Innovationskonferenz in Kalifornien begann, ist mittlerweile zu einem globalen Phänomen geworden: TED Talks werden in Städten auf der ganzen Welt gehalten und im Internet frei zugänglich gemacht. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt, einziges Kriterium: die Ideen müssen begeistern und inspirieren – und das in 18 Minuten. 

Anderson verfügt über einen immensen Erfahrungsschatz und weiß, was eine gute Rede gut macht. Und genau das verrät er in diesem Buch: 
- Wie entwickle ich eine Idee und spinne einen roten Faden? 
- Wie bereite ich mich vor: Schreibe ich ein Skript oder spreche ich frei? 
- Was ziehe ich an?
- Und wie gehe ich mit Lampenfieber um?

»Wenn Sie vorhaben, auch nur einen Ton von sich zu geben, sollten Sie dieses Buch lesen.« Adam Grant

»Mit den TED Talks ist die Kunst der Rhetorik für das 21. Jahrhundert neu erfunden worden. (...) Hinter dieser Revolution steckt Chris Anderson, der die Vision hat, dass gute Ideen die Welt verbessern können, und einen Leitfaden für die gute, überzeugende Rede entwickelt hat.« Steven Pinker

Quelle: Amazon

TEDTALKS - Ideas worth spreading

Bitte hier anklicken.

Sonntag, 19. Februar 2017

Predigt

Am 13. Februar 2017 in Dresden

Foto: M. Baudisch/ Quelle:
http://www.bistum-dresden-meissen.de
Liebe Schwestern und Brüder,

der 13. Februar liegt wie ein trüber Schleier über dieser Stadt. Das ist für mich deutlich spürbar. Als Dresdener Neubürger erlebe ich diesen Tag erstmalig, mir fehlen noch Detailkenntnisse der Stadtgeschichte und an Kenntnis Dresdner Befindlichkeiten.
Mir fällt auf, es ist in den letzten Tagen laut geworden in der Stadt.
Es gab Demonstrationen  und auch Gegendemonstrationen.  Dieser Tag irritiert, vor allem, wenn man ihn zum ersten Mal erlebt.
Ich wollte dem 13. Februar in Dresden auf die Spur kommen, um diesen Tag zu verstehen, auch, um diese Stadt zu verstehen.  Aus diesem Grunde habe ich mich in einer etwas ungewöhnliche Weise auf den heutigen Tag vorbereitet. Ich habe dazu an einer Stadtführung teilgenommen, die gerade nicht die touristischen Highlights Dresdens, sondern ausschließlich einige Erinnerungsstätten des 13. Februar in der Innenstadt in den Blick genommen hat.

Zuerst waren wir am Denkmal des „Großen Trauernden“, zwischen Frauenkirche und Brühlscher Terrasse. Ich war schon oft daran vorbeigelaufen, es ist mir nicht sonderlich aufgefallen. Ein Mann, der die Hände vors Gesicht schlägt und in sich versunken ist. So muss es den Menschen gegangen sein, die das zerstörte Dresden am Morgen des 14. Februars 1945 gesehen haben. Bischof Heinrich Timmerevers bei seiner Predigt zum 13. Februar. 

Weiter ging es zur Dresdner Synagoge, zur neuen und zum Denkmal der alten Synagoge, die 1938 in der Reichspogromnacht gewaltsam niedergebrannt wurde. Auf den ersten Blick hat das mit dem 13. Februar nichts zu tun, aber natürlich hat das damit zu tun. Der Krieg ging von Deutschland aus und kam nach Deutschland zurück. Der Krieg hatte nicht erst 1939 begonnen.

Freitag, 17. Februar 2017

Meister der rhetorischen Situation


Gregor Gysi in der Bütt: Wider den tierischen Ernst

Am 14. Februar 2017 erhielt Gregor Gysi in Aachen den Orden des AKV "Wider den tierischen Ernst". Dazu musste er natürlich eine anspruchsvolle Büttenrede halten.Und so etwas ist bekannter Weise eine der wirklich schwierigen rhetorischen Aufgaben.

Zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche rhetorische Kommunikation zählen Analyse und und Berücksichtigung der Situation:


Zum Video: Bitte hier anklicken.




Anlass/ Ziel - Warum muss/soll ich reden? Was will ich erreichen und woran misst sich das?

 G.G.: Karneval!! Igittigitt! Gute Miene zu groteskem Spiel! Sie wollen mich zum Ritter schlagen!


Referent - Welche Rolle übernehme ich als Redner? Was erwarte ich von mir? Welche Stärken und Schwächen habe ich?

 G.G.: Seit 1990 der anerkannt beste Redner der Opposition. Höchste Ansprüche! Wenn ich  versage, habe ich ein für alle Mal ab gegessen und kann in die Rente gehen! 


 Zielgruppe - Vor wem spreche ich? Welches Verhältnis besteht zwischen mir und meinen Zuhörern? Wie sind meine Zuhörer motiviert? Was erwarten sie von mir?

 G.G.: Sensationslüsterne Narren: Alle erwarten, dass ich toll bin! Politische Raubritter: Viel  Feind - viel Ehr´. Gleichgültige interessieren mich nicht.

Rahmenbedingungen - Publikum (Größe, psychische Situation), Raum, Zeit, Technik,  Hilfsmittel

G.G.: Entertainment auf hohem Niveau. Voller Saal - bin ich gewöhnt. Ich bin der Einzige, der weiß, was er sagen will. Tucholsky: Das ist deine Chance - missbrauche sie!

Herzlichen Glückwunsch, Gregor Gysi, zu diesem Orden und zu dieser Rede.

Literaturempfehlung:
Gysi, G.: Es gibt eine Pflicht zur Übersetzung. Über Rhetorik in der Politik. In: Weltweit Medien nutzen. Medienwelt gestalten. Nitz, C.; Hüttner, B. (Hrsg.): VSA Verlag. Hamburg, 2010, S. 18 - 27

Dienstag, 7. Februar 2017

Rätsel-Rhetorik mit Imponiervokabeln

Philip Broughtons halbautomatisches Schnellformulierungssystem

Kürzlich wurde ich, als ich eine kaum noch verständliche Facebook-Diskussion verfolgte, an Philip Broughton (angeblicher früherer Angestellter im Gesundheitswesen der USA) erinnert. Nach langen verbalen Demütigungen in seiner beruflichen Praxis, kam er auf eine nahezu geniale Idee. Sie wird sehr oft unbewusst angewendet, erzeugt aber auch bei bewusster Nutzung eine gewisse Genugtuung und heimliche Schadenfreude. 

Man denke sich eine beliebige dreistellige Zahl und suche sich nach ihr aus der Tabelle die Elemente seiner Imponiervokabel zusammen. 

Zum Beispiel 739: "synchrone Drittgenerationskontingenz".

0. konzentrierte 0. Führungs- 0. -struktur 
1. integrierte 1. Organisations- 1. -flexibilität 
2. permanente 2. Identifikations- 2. -ebene 
3. systematisierte 3. Drittgenerations- 3. -tendenz 
4. progressive 4. Koalitions- 4. -programmierung 
5. funktionelle 5. Fluktuations- 5. -konzeption 
6. orientierte 6. Übergangs- 6. -phase 
7. synchrone 7. Wachstums- 7. -potenz 
8. qualifizierte 8. Aktions- 8. -problematik 
9. ambivalente 9. Interpretations- 9. -kontingenz

Die Folgen:
- Hochachtung vor einer vorgetäuschten Bildung
- Annahme einer kommunikativen Opferrolle

Gegenmittel:
- Einfach fragen, was denn unter ... (z.B. 739) zu verstehen ist.
- Der Gefragte wird entweder den Nachweis seiner höheren Intelligenz erbringen (Inkompetenzakzeptanzinkompetenz). 
- Oder wir erinnern uns an des Kaiser`s neue Kleider.