In diesem BLOG möchte ich meinen StudentInnen, SeminarteilnehmerInnen und anderen Interessenten rhetorische Blitzlichter anbieten und mit ihnen darüber diskutieren. Die angeführten Redebeispiele stimmen nicht immer mit der Auffassung des Bloggers überein, sondern sollen vor allem zum "rhetorischen" Nachdenken anregen.
Seit 2019 ist Dr. Wilhelm Rettler Partner dieses Blogs. Er widmet sich vor allem der Logik als klassischem Geschwisterkind der Rhetorik.
Ein Youtuber begeistert mit einem knapp einstündigen Clip die Massen. Es geht aber nicht etwa um Musik, Mode oder Fitness - sondern um die Politik der CDU.
Ich freue mich sehr, dass Sie meiner Einladung gefolgt sind. Ich erlaube mir, in etwas lockerem Outfit zu Ihnen zu sprechen. Für einen Abend habe ich die klinische Betreuung der Vater-Kind-Kur verlassen. Ich möchte mit Ihnen mein Dresden zeigen.
Am 3. Oktober nachmittags bin ich mit meinem Sohn zur Kur gereist und mir wollten die Bilder dieses Tages nicht aus dem Kopf gehen. Es war abscheulich, miterleben zu müssen, wie der Tag der Deutschen Einheit von einigen hundert Pöblern und Krakeelern in den Dreck getreten wurde. Dies hat mit freier Meinungsäußerung nichts mehr zu tun. Mehr noch: Diese selbsternannten Patrioten haben sich als das entpuppt, was sie in ihrer Spitze sind: Gegner unserer Demokratie, Gegner unseres Staates. Und leider erleben wir es immer wieder, dass Andersdenkende, Anderssprechende und Andersaussehende auch in unserer Stadt angepöbelt und angegriffen werden.
Noch zwei Tage vorher hat mich ein Journalist gefragt, was die größte Errungenschaft der Wiedervereinigung gewesen sei. Meine Antwort war spontan und eindeutig: Das Grundgesetz! Und ich empfehle allen einmal wieder die Lektüre der Artikel 1 bis 5 unserer Verfassung, die die Grundlage unseres gemeinsamen Vaterlandes darstellen, zu dem wir vor gut 26 Jahren beigetreten sind. Es beschränkt sich nicht nur auf das Singen der Nationalhymne und Artikel 5, Absatz 1.:
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Ich respektiere das Recht auf freie Meinungsäußerung. Ich weiß auch, dass es einige Unzufriedenheiten und Ängste bei den Dresdnerinnen und Dresdnern gibt. Daher hatte ich mich entschlossen, diesen Nöten Raum in Bürgerveranstaltungen und Bürgersprechstunden zu geben. Und Sie können mir glauben, dass ich seriöse Probleme sehr ernst nehme. Ich lasse häufig Antwortentwürfe mehrmals zur nochmaligen Überprüfung und Überarbeitung zurückgehen. Hier werde ich auch in Zukunft nicht lockerlassen und auch heute stehen einige meiner Bürgermeister und ich in mehreren Zelten Rede und Antwort. Wer reden will und seine Probleme vorbringt, wird auch geholfen, sofern es gesetzlich und von den Rahmenbedingungen möglich ist. Nutzen Sie die angebotenen Möglichkeiten.