Montag, 22. April 2024

Literaturempfehlungen

Strategien spielen

Der bekannte Spieltheoretiker Professor Christian Rieck hat sich jetzt auch der Künstlichen Intelligenz zugewandt

ChatGPT und Co. werden zwar die Rhetorik als Kunst der Rede nicht ersetzen. Aber wenn es um die Optimierung der zwischenmenschlichen Kommunikation geht, finden sich bereits aktuell viele Möglichkeiten, um Texte zweckmäßig zu verfassen, indem Inhalte recherchiert und mit stilistischen Überarbeitungen unterstützt werden können.

Professor Rieck hat wieder ein Buch vorgelegt, das sich durch seine gewohnt geistreiche und zugleich humorvolle Art gut lesen und praktisch umsetzen lässt. 

Und wenn wir schon mal bei Rieck sind: Empfehlenswert ist auch seine "Anleitung" zum strategischen Denken "Die 36 Strategeme der Krise. Erfolgreich werden, wenn andere scheitern."

Gestützt auf die Tricks der alten Militärstrategen Chinas, Griechenlands und Roms, aber auch z.B. Machiavelli und Clausewitz, entwickelt er Kriegslisten, die sich aber auch für eine "friedliche Rhetorik" ausnutzen lassen. Sein 1. Strategem lautet: "Den Kaiser hintergehen, um das Meer zu überqueren. Und plötzlich gibt es kein Zurück". Und das letzte: "Wenn gar nichts mehr hilft: weglaufen. Manchmal sind auch die Strategemata mit ihrem Latein am Ende." Das klingt doch anregend, oder?

Begeisternde Redebeispiele (Videovorträge) findet man auf https://www.youtube.com/@ProfRieck

Montag, 19. Februar 2024

Was ist eine Filterblase? Und wo entstehen Echokammern?

Über die kommunikative Blasenkrankheit

Mit Hilfe von Copilot


Sogenannte Filterblasen entstehen im Zusammenhang mit sozialen Medien, aber auch mit bestimmten politischen  Tendenzen (parteipolitische Differenzierungen) in unserer Gesellschaft. Sie entstehen „durch Algorithmen [mit] gesteuerten Darstellungen nur solcher Informationen, die den (angenommenen) Ansichten, Meinungen oder Interessen der jeweiligen Adressaten entsprechen“[vgl. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: www.dwds/wb/Filterblase]

Den Nutzern von sozialen Netzwerken, Stammtischrunden oder Hinterzimmer-Veranstaltungen (z.B. Parteiversammlungen) werden immer nur die Nachrichten zugespielt, die ihren Erwartungen bzw. ihrem Weltbild entsprechen (Self-fulfilling prophecy - sich selbst erfüllende Erwartungen). Alles wird weggefiltert, was nicht einer vorgefassten Meinung oder bestimmten Dogmen entspricht. Und was ist dann eigentlich drin in einer solchen Blase?

Ein Synonym zu Filterblase ist die Bezeichnung Echokammer. Von den Wänden eines kommunikativen Raumes wird quasi der Schall der immer gleichen Worte und Meinungen hin und her geworfen. Es entsteht kein Neuwert für die politische Bildung und die demokratische Kooperation. Die Leute lesen immer weniger Zeitungen und schimpfen über die Öffentlich-rechtlichen, ohne sie selbst intensiv zu verfolgen.

Ich habe den Eindruck, dass diese kommunikative Krankheit bereits auch die Partei ziemlich akut ergriffen hat, die ich bisher gewählt habe. Beispiele dafür sind der zaghafte Umgang mit Zahlen zu problematischen Entwicklungstendenzen (z.B. Mitgliederschwund). Auch das Verschweigen bestimmter schwieriger Probleme (z.B. Umgang mit der AfD oder die offene Bewertung des BSW) ist typisch dafür. 


Der für eine Demokratie erforderliche offene Dialog geht immer mehr den Bach hinunter, ganz abgesehen davon, wieviel Gezänk und Gestank er mit sich führt, während immer mehr Hass und Gewalt an seinen Rändern angespült werden. Die Kultur des Meinungsstreites, ein zentrales Thema politischer Rhetorik seit der Antike, verkümmert immer mehr. Aus Beratungen der Vorstände  und der Mitgliedergremien an der Basis dringt so gut wie nichts nach außen. Eine Webseite, so sie denn noch geführt wird, ist prinzipiell nicht aktuell und wird an den eigentlich wichtigen Inhalten vorbei geführt. 

Aber gerade die Öffentlichkeitsarbeit ist ja die maßgebliche Voraussetzung für das Bild, was sich die Wählerschaft von den Parteien macht. Und deshalb wird sich daran im bevorstehenden Wahlkampf viel ändern müssen. Denn der wird nicht in den Echokammern, sondern an den Wahlurnen umgesetzt.



[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. www.dwds.de/wb/Filterblase (18.02.2024, 10:00)


Sonntag, 28. Januar 2024

10 Tipps: Was kann ich tun, um den demokratischen Zusammenhalt zu stärken?

 Aktiv für Menschlichkeit und Miteinander, gegen Ausgrenzung und Hetze

www.greenpeace.de

"Unsere Demokratie ist bedroht. Zugleich stehen überall in Deutschland Menschen auf, um sie zu verteidigen. Von Cottbus bis Köln zeigt dieses Land, dass Demokratiefeindlichkeit unerwünscht ist. Hier kommen 10 Tipps, was jede/r Einzelne für mehr Menschlichkeit und Miteinander und gegen Hass und Hetze tun kann."

1. Für positive Werte eintreten

2. Menschenfeindliche Aussagen nicht unkommentiert lassen

3. Differenziert bleiben

4. Gesicht zeigen

5. Respektvoll bleiben

6. Falschinformationen korrigieren

7. Zusammenhalten

8. Wählen gehen

9. Erinnern

10. Nicht reignieren

Dienstag, 9. Januar 2024

Kann ich Vortragstexte und Präsentationen mit KI erstellen? Aber klar!

 Aktuelle Literaturempfehlungen


Beispiel: Einen Text mit der KI schreiben (S. 209 - 221)

Arbeitsschritte:

1. geeignetes Thema finden

2. sich in das Thema einarbeiten, Gliederungsschwerpunkte, Inhalte vertiefen

3. den Zweck (das Ziel) des Textes erarbeiten: Fachtext, populäre Darstellung, Lehrveranstaltung

4. Zielgruppe festlegen, Charakteristika erkennen

5. Vortragszeit ermitteln (90 - 120 Wörter pro Minute, wenigstens 3 Minuten pro Folie)


https://www.rheinwerk-verlag.de/





Beispiel : Präsentationen erstellen (lassen) - S. 82 - 84

Du solltest Dir zuerst den gegliederten Inhalt klar machen (1. Gliederungsebene = Folienüberschriften).

Für jede Folie (mit jeweils max. 7 - 9 Stichworten) solltest Du wenigstens 3 Minuten einplanen, d.h. für eine 10-Minuten-Präsentation könnten eine Themen-Folie, drei Inhalts-Folie und eine Abschluss-Folie ausreichen.

Arbeitsschritte:

1. Formuliere ein Thema und denke daran, wieviel Zeit dir zur Verfügung steht, wer die Zuhörer sind (Anspruchsniveau), ob du Bilder oder andere gestalterischen Elemente du brauchst usw.

2. Erstelle den Text (mit oder ohne ChatGPT) als Word-Dokument

Empfehlungen für Prompts (Aufgaben für ChatGPT):

- Bitte erstelle mir 3 Gliederungspunkte zum Thema...
- Formuliere zu jedem Gliederungspunkt max. 7 - 8 Stichworte.
- Nun finde ein Bild zum Thema...

2. Arbeite im Word-Gliederungsmodus, indem Du die Überschriften auf Ebene 1 und die Gliederungspunkte des Inhalts auf Ebene 2 stellst.

3. PowerPoint öffnen und das Word-Dokument als Grundlage importieren

4. Mit PowerPoint-Designer gestalterisch vervollkommnen


Freitag, 22. Dezember 2023

Schwarze Satire

Angefertigt mit Hilfe von Onkel Bing
Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Manchmal frage ich mich, wie die Journalisten das auf die Dauer verkraften, all das in Zeitungen, Broschüren, News usw. niederzuschreiben, was sie schreiben müssen, sollen oder wollen. Hier ein Krieg - da noch ein Krieg, hier eine Krise - da noch eine Krise, hier eine Katastrophe - da noch eine Katastrophe, hier ein Chaot - da noch ein Chaot... 

Da hilft oft nur noch schwarzer Humor wie der eines Wolfgang Schaller, denn er kann noch zähneknirschend lachen. "Weihnachten lügt vor uns. Was sich der Satiriker Wolfgang Schaller vom Weihnachtsmann wünscht", steht heute in der Sächsischen Zeitung (S.9). Hier anklicken. 

Die SZ hat sehr gute Satiriker und Satirikerinnen, aber ihn lese ich immer wieder mit besonderem Genuss. Hervorgegangen aus den Spottgedichten römischer Dichter wie z.B. Horaz, gehört die Satire (lat. satura - etwa fruchtige Opferschalen für die Götter) auch heute noch zu den besonderen publizistischen Schmeckerchen. Und wenn es die nicht mehr gibt, ist alles hinüber.

Montag, 18. Dezember 2023

Die Rede des Jahres 2023

Auszeichnung durch das Seminar für allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen

Während meiner Rhetorik-Vorlesung an der Hochschule Anhalt am 13. Dezember 2023 in Dessau habe ich mit den Studierenden eine "Wette" aufgemacht. Wir hatten uns über YouTube die Videobotschaft des Wirtschaftsministers vom 02.11.2023 angesehen und angehört, was natürlich für Studien-Anfänger (1. Semester, Bau- und Immobilien-Manager) keine so leichte Aufgabe ist. Es kommt ja erst einmal darauf an, rhetorische Kriterien zu erlernen und selbst sachlich anzuwenden. Und ich habe meine Vermutung dazu geäußert, dass diese Rede preiswürdig sei... 

Zunächst allgemeines Staunen. Mein Argument: Es kommt ja in der Rhetorik nicht darauf, dass man mit allen Auffassungen des Rhetors auch inhaltlich einverstanden ist, sondern wie er plausibel und nachvollziehbar seine Position vertritt und zum Nachdenken aufruft. 

Und dann kam ich am 14.12.23 wieder nach Hause, schaltete meinen PC ein, und siehe da: Ich habe "die Wette" gewonnen.

In der Begründung der Jury heißt es u.a.: 

"In seiner Video-Ansprache äußert sich Habeck zu Israel und dem Antisemitismus. In einem zweifachen Plädoyer bekräftigt er einerseits das Existenzrecht Israels und dessen Recht auf Verteidigung und erteilt anderseits dem Antisemitismus innerhalb Deutschlands eine klare Absage: Antisemitismus ist in keiner Gestalt zu tolerieren – in keiner... 

Dabei betont er auch das Leid der Menschen in Gaza und fordert den Schutz der Zivilbevölkerung. Gleichzeitig rechtfertige dies jedoch keinen Antisemitismus... 

Mit seiner Ansprache tritt Robert Habeck als mitfühlender Denker auf, als Politiker und Mitbürger, der seinem persönlichen Anliegen Ausdruck verleihen will. Er artikuliert Gefühle wie Angst, Schmerz und Verzweiflung überzeugend und authentisch. Er kombiniert Emotionen und Argumente zu einer überaus wirkungsvollen Rede, die in eindrückliche Appelle mündet. Differenzierung und Rationalität für die Debatte seien das Gebot der Stunde. Am verfassungsrechtlichen Grundkonsens dürfe man nicht rütteln: „Das Existenzrecht Israels darf nicht relativiert werden. Die Sicherheit Israels ist unsere Verpflichtung. Deutschland weiß das.”"

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/newsfullview-aktuelles/article/seminar-fuer-allgemeine-rhetorik-der-universitaet-tuebingen-zeichnet-robert-habeck-fuer-die-rede-des-jahres-2023-aus/

Freitag, 15. Dezember 2023

Zeitmanagement als rhetorischer Wirkungsfaktor

Chance zur Prägnanz oder Barriere

https://www.zeit.de/news/2023-12/13/gysis-langer-weg-zum-rednerpult


Amazon

Zeitmanagement heißt in der Rhetorik, mit der zur Verfügung stehenden Zeit auszukommen, sich auf die wichtigsten Fragen zu konzentrieren oder zum richtigen Zeitpunkt (Kairos) das richtige zu sagen. Und Gregor Gysi geht nicht umsonst als einer der brillanten Redner in die Geschichte des Bundestages ein. (vgl. Zeit online, 15.12.2023)

"Platz in der letzten Reihe, zwei Minuten Redezeit - für die Linke hat im Bundestag der neue Alltag nach der Auflösung ihrer Fraktion begonnen. Prominente Abgeordnete wie Parteichefin Janine Wissler, der bisherige Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch und das Urgestein Gregor Gysi verfolgten die Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die folgende Aussprache von der letzten Reihe im Plenum aus.

Während Bartsch Ende November nach der Regierungserklärung von Scholz zur Haushaltslage noch als fünfter Redner aufgerufen wurde, kam Gysi jetzt erst an 13. Stelle dran.

Mit einem Lachen im Gesicht 

Gysi wurde nach seinem aktuellen Status als «fraktionslos» angekündigt und musste einen ungewohnt langen Weg zum Rednerpult zurücklegen, was er mit einem Lachen im Gesicht tat. Ungewohnt dürfte für ihn auch die Redezeit gewesen sein, die nur noch zwei Minuten betrug. Gysi nutzte sie, um einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und den Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu fordern.

Auf dem Weg zum Rednerpult kam Gysi an einer Art Baustelle vorbei: Da, wo früher seine Fraktion saß, also ganz links vom Rednerpult aus gesehen, waren die ersten beiden Bänke abgeschraubt worden. Sie sind der Platz der Fraktionsführung, die die Linke nun ja nicht mehr hat.

Zu verdanken haben die Linken-Abgeordneten diese neue Lage ihrer früheren Kollegin Sahra Wagenknecht, die zusammen mit neun weiteren Parlamentariern aus der Partei ausgetreten ist. Damit verlor die Linke auch ihren Fraktionsstatus, weil sie dafür nun zu wenige Abgeordnete zählt. Sie löste sich zum 6. Dezember auf.

Die 28 in der Linken verbliebenen Abgeordneten und das neue «Bündnis Sahra Wagenknecht» wollen nun im Bundestag als Gruppe anerkannt werden - das würde ihnen mehr Rechte geben, als es der Status von fraktionslosen Abgeordneten vorsieht. Es geht auch um finanzielle Unterstützung. Die Entscheidung hierüber trifft der Ältestenrat."

Demnächst: Wie gehen die Redner der neuen linken Gruppe BSW mit ihrer Redezeit um?

Montag, 13. November 2023

Das Gedicht - eine Edelform unserer Sprache und unseres Denkens

 Wenn jeder eine Blume pflanzte 

  Wenn jeder eine Blume pflanzte, 
Foto: Rode
Radebeul 2021


  jeder Mensch auf dieser Welt, 
  und, anstatt zu schießen, tanzte 
  und mit Lächeln zahlte statt mit Geld - 
  wenn ein jeder einen andern wärmte, 
  keiner mehr von seiner Stärke schwärmte, 
  keiner mehr den andern schlüge, 
  keiner sich verstrickte in der Lüge, 
  wenn die Alten wie die Kinder würden, 
  sie sich teilten in den Bürden, 
  wenn dies WENN sich leben ließ, 
  wär’s noch lang kein Paradies - 
  bloß die Menschenzeit hätt angefangen, 
  die in Streit und Krieg uns beinah ist vergangen. 
 
  Peter Härtling (1933-2017)

Merkmale des Gedichts als Form der Lyrik:

- Konzentration und Intensität der Sprache
- Rhythmus - Metrum 
- Reime - Strophen
- bildhafte Ausdrucksweise
- lyrischer Sprecher (lyrisches Ich)

Donnerstag, 2. November 2023

Das könnte die Rede des Jahres werden

Robert Habeck zu Israel und Antisemitismus

Klar, dialektisch und leidenschaftlich. Ein brillantes Plädoyer für den Frieden und gegen die sinnlose Gewalt im Nahen Osten und in der Welt. 

Die Rhetorik-Akademie Tübingen verleiht jedes Jahr den Titel "Rede des Jahres". 2022 war es die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer, die zu dieser Ehre kam. Ich kann mir vorstellen, dass in diesem Jahr Robert Habeck mit seiner gestern gehaltenen Video-Botschaft in der vorderen Reihe der Anwärter für die Rede des Jahres 2023 steht: https://www.youtube.com/watch?v=ZBtAtsdco-8



Dienstag, 31. Oktober 2023

Zum Reformationstag: Was ist geblieben von Luthers Rhetorik des Herzens?

 Wie aktuell ist das Gedenken an Martin Luther?

Markus Retzlaff:
Der Reformator nach Cranach.
Farbradierung von 4 Platten
Am 31. Oktober 1517 wurden 95 polemische Grundsätze gegen die katholische Kirche an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg veröffentlicht. Das löste revolutionäre Veränderungen in der damaligen Gesellschaft aus, aber auch mit Kriegen und fort dauernden Anfeindungen.

KI-generiert: Luther und Laptop
Evangelische Christen in Deutschland und Österreich feiern den heutigen Reformationstag zum Gedenken an Martin Luther. Reformation heißt so viel wie Umgestaltung und Erneuerung, Glasnost und Perestroika, Vernunft und Gerechtigkeit... Aber wir können uns heute ebenso wenig wie damals von unseren Sünden loskaufen. Wir müssen sie erkennen und unser Leben ändern. Sie heißen Egoismus, politische Diktatur, religiöse Ignoranz, Hass und Lüge, Umweltschädigung und Krieg...

Über meinem Schreibtisch hängt eine Farbradierung des radebeuler Künstlers Markus Retzlaff aus dem Jahr 2007: Der Reformator nach Cranach. Sie verdeutlicht den Zusammenhang von Religion, Persönlichkeit und Kommunikation. Aber sie eröffnet auch die Frage, warum die wunderbare Friedens-Idee von Jesus Christus seit mehr als zweitausend Jahren trotz aller intellektuellen und technischen Fortschritte immer noch keine Umsetzung findet. 

Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch." (Johannes 14,27)

Wie können wir das heute übersetzen, wenn es doch an so vielen Orten dieser Welt furchtbare Kriege gibt wie unter anderem in der Ukraine oder in Palästina und Israel? Wie hat sich die Friedensethik der Bergpredigt (Matthäus 5) noch heute erhalten?